Kräuterkunde: Schlüsselblume
- Monka
- 2. Apr. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Schlüsselblume

Meine Schlüsselblumen im Garten strecken ihre Köpfe heraus.
(Achtung:Die Wildbestände der Pflanze sind an vielen Standorten in Deutschland gefährdet und stehen unter besonderem Schutz.)
Botanisch gehört die Primula veris zu den Primelgewächsen (Primulaceae).
Sie zählt zu den alte Heil- und Medizinpflanzen und ihre Saponine, verbessern die Aufnahme anderer Wirkstoffe.
Schlüsselblumen haben eine lange Tradition in der Volksheilkunde. Sie wurden damals wie auch heute vorrangig bei Beschwerden der oberen Luftwege eingesetzt. Unter anderem bei: Husten, Keuchhusten,Erkältung, grippale Infekte, Kehlkopfentzündung,Kopfschmerzen, Migräne, Zahnfleischentzündung...
Sie gilt als beruhigend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd, schweißtreibend und stoffwechselanregend.
Die Blüten sind grundsätzlich essbar und haben ein leicht süßliches Aroma. Sie lassen sich für Obstsalate oder zur Dekoration anderer Süßspeisen nutzen. Es werden auch die Wurzeln geerntet und die Blätter genutzt.
Zwar sind die Inhaltsstoffe der Pflanze in der Wurzel stärker konzentriert, als in den Blüten,aber ich persönlich sammele nur die Blüten für meine verschiedenen Teemischungen.
Im Mittelalter wird sie in mehreren Heilpflanzen-Büchern erwähnt. Hildegard von Bingen,beschreibt die Schlüsselblume als Himmelsschlüssel. Dieser Himmelsschlüssel sollte den Himmel aufschließen. Die äußerliche Anwendung der Schlüsselblume sollte wärmen und gegen Melancholie helfen.

P.S.Menschen, die eine Allergie auf Primelpflanzen entwickelt haben, sollten auf die Einnahme von Primelzubereitungen egal welcher Art verzichten!
Comentarios