Organsprache: Ohr
- Monka
- 7. Apr. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Organsprache: Ohr

Es gibt Zeiten da plagen einigen von uns Ohrenprobleme.Von verstopften Ohren,Mittelohrentzündung,Hörsturz,Lagerschwindel bis Tinitus.
Das Gehör hat die Aufgabe Informationen aufzunehmen.
Die Begriffe „Gehör“, „Hören“, „Hinhören“ aber auch „Weghören“, „Gehorchen“ und „Gehorsam“, stehen alle in direktem Zusammenhang mit der Aufnahme von Informationen.
Was will man hineinlassen,was will man nicht hören?
Wem hören wir zu? Was wollen wir hören und was nicht? Sind wir taub auf einem Ohr?(links oder rechts? Männliche oder weibliche Seite)
Die Masse an Informationen müssen verarbeitet werden, die auf uns tagtäglich einprasseln. Bevor sich der Körper wieder dazu bereit erklärt, weitere Reize aufzunehmen, gibt er oft ein Warnzeichen, welches wir oft nicht wahr nehmen, in diesem Fall einen Ton,summen oder rauschen. Die Ohrprobleme sagen uns so es reicht! Verarbeite erstmal das,was du weißt.Oder überlege wo du besser hinhören sollst.
Vor allem höre dir selbst zu.Nicht nur deinem nach außen Gesagtem,sondern deinen Gedanken.Höre,was deine innere Stimme dir sagt.Lausche deiner Gefühlswelt.
Kennt ihr Sprüche wie:
"Wer nicht hören will, muss fühlen"
"Zu viel um die Ohren haben"
"Hinhören oder Zuhören sind zwei Paar Stiefel"
"Eins auf die Ohren bekommen"
Comments