Kräuterkunde: Brennnessel
- Monka
- 12. Jan. 2021
- 4 Min. Lesezeit
Die Brennnessel
Eines meiner liebsten (Un)Wildkräuter ist die Brennnessel.Diese sammele ich jedes Jahr.
Wenn die Menschen nicht so Angst hätten vor ihren Nesseln,wäre sie wahrscheinlich schon ausgestorben.Dieses Kraut ist einfach eine Zauberpflanze.

So,wo fange ich nun an...ich will gar nicht so wissenschaftlich werden,möchte nur allen Kräuterhexen (und denen ,die es werden wollen),ein paar Tipps geben.Die Brennnessel gehört irgendwie zu jeder Kräuterküche und die Nesseln sollten uns nicht abhalten ,sie zu sammeln.
Die Brennnessel unterstützt uns durch sehr viele positive Eigenschaften:
Blutreinigend, blutstillend,blutbildend, harntreibend, haarwuchsfördernd, regt den Stoffwechsel und die Verdauung an, hilft uns bei Frühjahrsmüdigkeit und Antriebslosigkeit und noch vieles mehr.

Die Brennnessel wird oft zur Entgiftung und Entschlackung im Rahmen von Frühjahrskuren und Diäten sowie bei Müdigkeit und Erschöpfungszuständen empfohlen. Letzteres ist häufig die Folge eines Eisenmangels, der zur Blutarmut (Anämie) führen kann. Gerade den Eisenmangel jedoch kann die eisenhaltige Brennnessel mit Leichtigkeit beheben. Sie liefert, je nach Wuchsort, bis zu dreimal so viel Eisen wie Spinat.
Die Brennnessel soll gut für die Leber und die Galle sein, weshalb schon Paracelsus die Brennnessel in Form von Saft bei Gelbsucht verordnete.
Sie kann die Verdauung stärken sowie bestehende Verdauungsbeschwerden beheben helfen. Selbst die Bauchspeicheldrüse,soll positiv auf die Brennnessel reagieren, was sich in einem ausgeglichenen Blutzuckerspiegel bemerkbar machen soll.
Inhaltsstoffe gibt es viele, vor allem Kalium und Pflanzenfarbstoffe (Flavonoide+Carotinoide), Vitamine, Scopoletin, Folsäure, Eisen und Kieselsäure(Silicium)
Kalium wirkt entwässernd und erhöht den Harnfluss. So können Bakterien, die die Harnwege besiedeln, ausgeschwemmt werden.
Flavonoide haben antimikrobielle Eigenschaften, wirken also gegen Bakterien. Beide Effekte macht man sich bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen zunutze. Durch die harntreibende Wirkung wird auch vermehrt Harnsäure ausgeschieden. Das erklärt die Wirkung der Brennnessel bei Gicht und Nierengrieß.
Die schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung von Brennnessel wird dem Nesselgift der Brennhaare zugeschrieben. Die kleinen Härchen enthalten geringe Mengen an Acetylcholin und Serotonin. Diese Stoffe lindern möglichweise den Schmerz indem sie die Durchblutung in den Gelenken fördern.
Doch es werden auch die Samen und die Wurzeln genutzt.
Brennnesselsamen enthalten pflanzliche Östrogene und sind daher wirksam, um in den Wechseljahren den Hormonspiegel auszugleichen.
Die Brennnessel stärkt die Abwehrkraft
Sie hat eine sehr hohe Wirkung auf das Immunsystem und zwar auf eine Weise, dass sowohl die Antikörperbildung als auch die Aktivität der Fresszellen gestärkt werde.
Tee:
Aus getrockneten oder frischen Blättern
Brennnesseltee ist ein beliebter Tee zur Entschlackung und Anregung des Stoffwechsels.
2 TL Blätter pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen, 5 min. ziehen lassen und dann pro Tag 2 Tassen trinken. 4-6 Wochen lang.
Der Tee aus der Brennnessel (nicht so lange ziehen lassen, sonst wird er schwarz) schwemmt alles aus unserem Körper, was dort nicht hingehört.
Brennnesseltee als Gesichtswasser lindere darüber hinaus Allergien, die sich über die Haut äußern und verbessere auch bei Pickeln, Ekzemen und Akne das Hautbild.
Kräutersalz: mit Brennnessel und anderen Wildkräutern oder Gartenkräutern herstellen.
Ich würzen alles mit Kräutersalz.
Damit mein Kräutersalz eine schöne grüne Farbe bekommt mixe ich die frisch gesammelten Brennnesseln mit dem Salz durch und lasse das Salz dann auf einem Blech(entweder in der Sonne oder im Ofen)trocknen.
Anschließend mörsere ich die größeren Salzklumpen wieder fein und fülle in Gefäße um.
Manchmal mische ich noch getrocknete Brennnesseln unter.(oder andere Kräuter...z.B. Schnittlauch)je nach Geschmack, Lust und Laune.
Das ganze ist kein Hexenwerk.
Tinktur
Wenn man es sich einfach machen möchte, kauft man einen handelsüblichen Doppelkorn mit möglichst viel Alkoholgehalt. Mindestens 38-40 %. Besser ist Weingeist mit einem Alkoholgehalt von 70 % den man in der Apotheke erhalten kann.
Der Alkoholgehalt entscheidet auch die Haltbarkeit. Eine gut hergestellte Tinktur kann man in der Regel ein Jahr oder länger verwenden.
Heilkräuter sollten möglichst frisch verwendet werden.
Heilkräuter zerkleinert Schraubdeckel-Glas geben. Bis etwa zur Hälfte können Sie das Glas mit den Kräutern füllen. Den hochprozentigen klaren Schnaps (beispielsweise Doppelkorn oder Wodka) über die Kräuter geben. Bis diese vollständig bedeckt sind.
Das Glas sorgfältig verschließen und an einen warmen Platz stellen.
Die Wartezeit beträgt in der Regel 14 Tage bis sechs Wochen. In der Regel wird die Tinktur umso stärker, je länger die Tinktur steht. Möglicherweise ist es gut, die Tinktur während dieser Zeit das eine oder andere Mal aufzuschütteln.
Ich filtere dann mit einem Kaffeefilter ab.
Die abgefilterte Flüssigkeit ist jetzt eine Urtinktur.
Diese Tinktur füllt man am besten in eine dunkle Flasche. Wenn Sie keine dunkle Flasche haben können Sie auch eine andere Glasflasche verwenden, die Sie mit Aluminiumfolie umwickeln. Zusätzlich lagert man die Flasche möglichst Licht geschützt in einem Schrank.
Nicht vergessen: die Flasche von außen beschriften mit dem Inhalt und dem Datum der Fertigstellung. Ansonsten kann man sehr leicht vergessen, was man hergestellt hat. Wenn man verschiedene Tinkturen herstellt.
Je nach der Tinktur kann man diese nun verwenden.
Brennnessel-Öl
Blätter von jungen frischen Brennnesseln nicht waschen, nur trocken säubern, in ein Glas füllen und mit Sonnenblumen- oder Olivenöl auffüllen.
Alle Blätter müssen bedeckt sein. Ca. 14 Tage ziehen lassen.
Das Brennnessel-Öl kann man zum Salat oder als Massageöl(zum Einreiben gegen alles was juckt) verwenden.
Brennnessel-Salbe
Z.B. gegen Ekzeme und Hautprobleme, Insektenstiche, Ausschläge, Verbrennungen, Nesselfieber, Pilzinfektionen.
Sie brauchen folgende Zutaten für gut 50 ml Salbe:
50 ml Pflanzenöl oder Brennnessel-Ölauszug
3 - 4 gr Bienenwachs Bienenwachs und Öl in im Wasserbad schmelzen. Dann die zerkleinerten Brennnesseln einrühren. Das Ganze von der Herdplatte nehmen und bei 80°-100° im Backofen 3 Stunden lang stehen lassen. Dann abseihen, in kleine luftundurchlässige Gefäße füllen und kaltrühren. Oder Brennnessel-Ölauszug erwärmen und Bienenwachs darin schmelzen, in Gefäße umfüllen und auskühlen lassen Haltbarkeit (kühl lagern)ca.6 Monate haltbar sein.
Comments